Wichtige Hinweise
Die Veranstaltungen in diesem Programm werden von der Philosophischen Fakultät finanziert und sind für Sie kostenfrei. Da die Plätze in der Regel begrenzt sind, gibt es eine Warteliste. Daher bitten bitten wir um rechtzeitige Absage, sollten Sie kurzfristig verhindert sein, damit andere ggf. nachrücken können.
Die Räume sind in der Regel barrierefrei. Sollten Sie Unterstützung für Ihre Teilnahme benötigen, nehmen Sie bitte im Vorfeld mit uns Kontakt auf.
Karriereplanung für Geisteswissenschaftlerinnen
In der Phase der wissenschaftlichen Qualifikation besteht häufig Unsicherheit, wie die weitere Karriere geplant werden sollte und kann. De facto haben Akademikerinnen hervorragende Chancen, einen beruflichen Weg einzuschlagen, der zu ihnen passt und der langfristig die Inspiration weckt und zu innerer Zufriedenheit führt. Der Workshop will dabei unterstützen, diesen Weg zu konkretisieren. Ausgehend von den Möglichkeiten, die sich mit dem individuellen beruflichen Profil bieten, steht im Fokus die Frage, wie solche Optionen realisiert werden können.
In dem Workshop geht es nicht darum, ein Patentrezept für „erfolgreiche Karrieren“ zu vermitteln, sondern individuell Ihre Karriereplanung zu unterstützen. Neben der Wissensvermittlung wird vor allem Raum zur Reflexion und zu einer systematisch angeleiteten Entwicklung von Ideen und deren schrittweise konkreter Umsetzung gegeben.
Datum
Samstag, 30. Januar 2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sonntag, 31. Januar 2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Der Besuch der Veranstaltung ist nur nach verbindlicher Anmeldung möglich (siehe unten).
Leitung /Trainer*in
Matthias Merkelbach M.A.
Sprache
Deutsch
Ort
Rabinstr. 8, Raumangabe folgt
Zielgruppe
Doktorandinnen im letzten Drittel der Promotion und Postdoktorandinnen.
Anmeldeschluss
Wird noch bekannt gegeben
Teilnehmerinnenzahl
max. 12
Inhalt
- Karriereoptionen in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung
- Biographische Verankerung von Qualifikationen und Kompetenzen
- Werte als individuelle „Treiber“ der Berufs- und Lebensplanung
- Spielregeln, Einflussfaktoren, Planbarkeit einer Karriere in der Wissenschaft und andernorts,
- Berufswünsche und –vision; Stimmigkeit von Wunsch und Realität,
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben/Familie
- Beruflicher Netzwerkaufbau und –pflege
- Konkretisierung planbarer Schritte auf dem Weg ins Berufsleben
- Kreative Stellensuche – Informieren und Zupacken
- Nächster Schritt: Bewerbungsverfahren und -unterlagen
Kontakt
Dr. Martina Pottek