Forschungskonferenzen
Seit dem Frühjahr 2019 findet jährlich eine Forschungskonferenz der Fakultät statt
Forschungskonferenzen der Fakultät
Die Philosophische Fakultät vereinigt eine Vielzahl von Disziplinen und dementsprechend mannigfaltig sind die Forschungsschwerpunkte ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Um Verbundsforschung zu befördern und entsprechende Initiativen aus der Mitte der Fakultät zu unterstützen, findet seit dem Frühjahr 2019 jährlich eine Forschungskonferenz statt.
Vierte Forschungskonferenz der Philosophischen Fakultät
Am 04.02.2022 fand die vierte Forschungskonferenz der Philosophischen Fakultät statt, die aufgrund der Pandemielage auch in diesem Jahr virtuell durchgeführt werden musste. Nach einer Begrüßung des Dekans der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Volker Kronenberg, und eines Grußwortes des Rektors, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, erfreute sich die Konferenz mit durchgehend über 90 Teilnehmer*innen eines überaus großen Interesses bei Vertreter*innen aus den unterschiedlichen Disziplinen und gab einen profunden Überblick über die aktuellen Verbundforschungsvorhaben an der Philosophischen Fakultät.
Am 04.02.2022 fand die vierte Forschungskonferenz der Philosophischen Fakultät statt, die aufgrund der Pandemielage auch in diesem Jahr virtuell durchgeführt werden musste. Nach einer Begrüßung des Dekans der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Volker Kronenberg, und eines Grußwortes des Rektors, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, erfreute sich die Konferenz mit durchgehend über 90 Teilnehmer*innen eines überaus großen Interesses bei Vertreter*innen aus den unterschiedlichen Disziplinen und gab einen profunden Überblick über die aktuellen Verbundforschungsvorhaben an der Philosophischen Fakultät.
Prof. Dr. Markus Gabriel präsentierte den Zwischenstand der Forschungsinitiative „Wirklichkeit/Fiktion“, berichtete von einer themenbezogenen Tagung, künftigen Kooperationsvorhaben und stellte die bislang acht vorgesehenen Publikation in der eigenen Reihe zur Initiative vor.
Zukunftsgerichtete Fragen behandelten Prof. Dr. Caja Thimm und Prof. Dr. Maximilian Mayer mit der neuen Initiative „Autonomie und autonome Systeme“, die sich den wachsenden Herausforderungen aus medienwissenschaftlicher, sozialpolitischer und künftig auch juristischer Perspektive stellen wird
Abschließend stellte Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner das neue „Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung“ vor, das sich mit Versöhnung in der persönlichen Kommunikation und dem kulturellen, religiösen und politischen Stellenwert von Versöhnungskonzepten beschäftigten wird.
Die Vorträge mündeten in einen angeregten Austausch: Von den vielen hilfreichen Anmerkungen und Nachfragen, die aus verschiedenen Fachdisziplinen und damit aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven und methodischen Ansätzen heraus formuliert wurden, profitierten die vorgestellten Projekte und Initiativen und können nun in diesem Lichte konstruktiv und zielorientiert weiter entwickelt werden.
Programm
10.30 – 10.45 Uhr
Begrüßung Dekan Prof. Dr. Volker Kronenberg
10.45 – 11.00 Uhr
Grußwort Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch
11.00 – 11.30 Uhr
Wirklichkeit/Fiktion
Zwischenstand der Verbundforschungsinitiative durch Prof. Dr. Markus Gabriel
11.30 – 12.00 Uhr
Autonomie und autonome Systeme
Vorstellung einer neuen Verbundforschungsinitiative durch Prof. Dr. Caja Thimm/Prof. Dr. Maximilian Mayer
12.00 – 12.30 Uhr
Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung
Vorstellung eines neuen Zentrums durch Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner
12.30 – 13.00 Uhr
Austausch
Weitere Forschungskonferenzen
Am Freitag, dem 1. Februar 2019, kamen mehr als 70 Professorinnen und Professoren der Philosophischen Fakultät zur ersten Forschungskonferenz der Fakultät im Universitätsforum zusammen.
Die Forschungskonferenz bildete den Auftakt zu einer geplanten Reihe von weiteren Veranstaltungen, welche die wissenschaftliche Vernetzung befördern und dadurch gemeinsame Forschungsinitiativen hervorbringen soll. Darüber hinaus gilt es, die Fakultät strategisch in den Kernprofilbereichen der Universität zu verankern, fakultätsübergreifende Forschung zu unterstützen und dabei Berührungspunkte und Anschlussmöglichkeiten einzelner Forschungsvorhaben über die Fachdisziplinen hinaus zu identifizieren und zu fördern. Vor diesem Hintergrund betonte der Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Volker Kronenberg, das Ziel des Dekanats ist es, mit der Forschungskonferenz einen längerfristigen Prozess in Gang zu setzen, durch den der eingeschlagene Weg der Verbundforschung in den kommenden Jahren befördert und entsprechende Initiativen aus der Mitte der Fakultät unterstützt werden sollen.
Die knapp 30 Impulsvorträge veranschaulichten die thematische Bandbreite der an der Fakultät angesiedelten Disziplinen. Darüber hinaus loteten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Anschluss an die Vorträge gemeinsame Berührungspunkte in ihren Fragestellungen und Forschungsinteressen aus. Weiterhin standen die Schnittstellen und Anknüpfungspunkte zu den, die Fakultätsgrenzen übergreifenden, Transdisziplinären Forschungsbereiche im Zentrum des Interesses, wobei insbesondere "Individuen, Institutionen und Gesellschaften" sowie "Vormoderne Ordnungen und ihre Konfigurationen im transkulturellen Vergleich. Kontinuitäten und Dynamiken" im Vordergrund standen. Dementsprechend würdigte der Rektor der Universität Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, die Konferenz als einen wichtigen Impuls der Philosophischen Fakultät, um weitere Forschungskooperationen zu initiieren.
Am Freitag, dem 24. Januar 2020, kamen rund 50 Professorinnen und Professoren zur zweiten Forschungskonferenz der Philosophischen Fakultät zusammen. Es galt instituts- und zum Teil fakultätsübergreifende Projekte vorzustellen und Berührungspunkte und Anschlussmöglichkeiten der verschiedenen Forschungsvorhaben zu identifizieren. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werteten die gut vierstündigen Veranstaltung als vollen Erfolg.
Uhrzeit | Programm |
10.00-10.05 Uhr | Begrüßung Dekan Prof. Dr. Volker Kronenberg |
10.05-10.15 Uhr | Grußwort Prorektor für Forschung und Innovation Prof. Dr. Andres Zimmer |
10.15-10.30 Uhr |
Prof . Dr. Jan Börner Vorstellung der neuen TRA 6 "Sustainable Futures" |
10.30-12.00 Uhr | Prof. Dr. Markus Gabriel Käte-Hamburger-Kolleg "Wirklichkeitskrisen". Kolleg zur Erforschung des Menschseins im digitalen Zeitalter |
12.00-13.00 Uhr | Imbiss |
13.00-13.20 Uhr | Prof. Dr. Thomas Dohmen Vorstellung der Struktur zur TRA 4 |
13.20-14.30 Uhr | Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner "Versöhnung" - eine fakultätsübergreifende Querschnittsinitiative in der TRA 4 "Individuen, Institutionen und Gesellschaften" |
Im Anschluss an die Begrüßung durch den Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Volker Kronenberg und einem Grußwort des Rektors der Universität, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, folgte die Vorstellung einer neuen Verbundforschungsinitiative an der Fakultät sowie die Berichte aus drei transdisziplinären Forschungsbereichen: TRA 4 – „Individuen, Institutionen und Gesellschaft“ –, TRA 5 – „Vergangene Welten – Zeitgenössische Fragen. Kulturen in Zeit und Raum“ – und TRA 6 – „Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft“. Nach intensivem und anregendem Austausch endete die Veranstaltung gegen 13.00 Uhr.
Programmablauf:
Uhrzeit | Programm |
10.15-10.20 Uhr | Begrüßung Dekan Prof. Dr. Volker Kronenberg |
10.20-10.30 Uhr | Grußwort Rektor Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Hoch |
10.30-11.00 Uhr | Prof . Dr. Markus Gabriel Vorstellung einer neuen Verbundforschungsinitiative |
11.00-11.30 Uhr | Prof . Dr. Clemens Albrecht/ Prof. Dr. Thomas Dohmen Bericht der TRA 4 |
11.30-12.00 Uhr | Prof. Dr. Matthias Becher/ Prof. Dr. Karoline Noack Bericht der TRA 5 |
12.00-12.30 Uhr | Prof . Dr. Jan Börner/ Prof. Dr. Joachim von Braun Bericht der TRA 6 |
12.30-13.00 Uhr | Austausch |