Ergänzungsbereich Museumsstudien
Konzept des Programms
Museumsstudien ist als Ergänzungsbereich/Profil im kulturellen Sektor für verschiedene Masterstudiengänge konzipiert und kombiniert universitäre Lehre mit einem hohen Anteil an praktischer Vermittlung. Der Ergänzungsbereich startet imWintersemester 2019/20 und ist für die unten genannten Masterstudiengänge geöffnet.
Das Konzept des Ergänzungsbereichs sieht für die drei Themenschwerpunkte je einen praktischen und einen theoretischen Teil vor, die zusammen genommen je 10 Leistungspunkte ergeben. Der theoretische Teil wird von der universitären Lehre (eine Übung / 2 SWS pro Modul) angeboten, die praktischen Teile werden in den Sammlungen und Museen absolviert. Es werden jeweils 5 Tagesveranstaltung pro Modul angeboten, insgesamt sind 15 Tagesveranstaltungen für die drei Module vorgesehen.
Die Module des Ergänzungsbereichs beziehen sich auf die drei Themenbereiche:
- Sammeln, Forschen und Bewahren (MS 1)
- Ausstellen und Vermitteln (MS 2)
- Recht, Management und Vermarktung (MS 3)
Kooperationspartner
Folgende Museen und Sammlungen beteiligen sich an dem Ergänzungsbereich Museumsstudien:
- Ägyptisches Museum
- Akademisches Kunstmuseum
- Arithmeum
- Arp-Museum Rolandseck
- BASA-Museum
- Botanische Gärten
- Bundeskunsthalle
- Goldfuß Museum
- Gustav-Korkhaus-Sammlung
- Haus der Geschichte
- Kunsthaus Troisdorf
- Kunstmuseum Bonn
- LVR-LandesMuseum
- Max Ernst Museum des LVR
- Museum August-Macke-Haus
- Minaralogisches Museum
- Paul-Clemen-Museum
- Siebengebirgsmuseum Königswinter
- Universitätsmuseum
- Wallraf-Richartz-Museum
- Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König
Studiengänge, die die Museumsstudien als Ergänzungsbereich nutzen
- M.A. Anthropology of the Americas
- M.A. Archäologische Wissenschaften
- M.A. Kunstgeschichte (mit Ergänzungsbereich)
- M.A. Geschichte
- M.A. Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns
- M.A. Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie
- M.Sc.Paläontolgie
- M.Sc. Geologie
- M.Sc. OEP Biology
(ggf. wird die Liste der Studiengänge noch erweitert)
Bewerbung
Das Studium des Ergänzungsbereichs Museumsstudien kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Da der Ergänzungsbereich Museumsstudien als Profil- / Ergänzungsbereich in anderen Masterstudiengängen gewählt wird, gelten die Bewerbungs- und Zulassungsbedindungen für die betreffenden Masterstudiengänge. Sie bewerben sich daher für einen der o.g. Masterstudiengänge und nach der Einschreibung bzw. im späteren Studienverlauf (dies hängt vom gewählten Masterstudiengang ab) können Sie den Ergänzungsbereich Museumsstudien wählen.
Das bedeutet, dass Sie sich nicht über das Masterbewerbungsportal bewerben oder das Profil bei der Einschreibung angeben müssen, Sie können die drei Module innerhalb des Wahlpflichtbereichs Ihres Studiengangs einfach über basis wählen.
Bitte senden Sie zusätzlich zu dem genannten Bewerbungsverfahren ein kurzes Motivationsschreiben (ca. 1/2 DINA 4-Seite), Ihren (künftigen) Masterstudiengang und Ihren Studierendenausweis (sofern bereits vorhanden) per E-mail an Julia Krings ([Email protection active, please enable JavaScript.]) bis zum 15. September 2019.
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20:
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen über basis die Erstsemesterbelegungsphase (23.09.-04.10.2019).
Kontakt
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Kunsthistorischen Insituts.
Bei sämtlichen Fragen rund um den Ergänzungsbereich Museumsstudien wenden Sie sich bitte an:
Julia Krings
Kustodin/wissenschaftliche Mitarbeiterin
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kunsthistorisches Institut
Regina-Pacis-Weg 1
53113 Bonn
Sprechstunden: freitags, 10-12 Uhr (und nach Vereinbarung)
Tel: 0228-73-7579
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]