Drittmittelforschung und Drittmittelservice

Hier finden Sie eine Übersicht der über Drittmittel finanzierten Forschung an der Philosophischen Fakultät sowie Angebote des Drittmittelservice.

Drittmittelforschung an der Phil. Fakultät

Limes und Legion. Die Wirkmächtigkeit römischer Militärpräsenz am Niedergermanischen Limes. Edition und Interpretation archäologischer Quellen

Die vier römischen Legionsstützpunkte in Bonn, Neuss, Xanten und Nijmegen tragen noch immer kollektive Wissenschätze über das facettenreiche Leben der Römer am Niederrhein in sich. Diese zu entschlüsseln und für nächste Forschergeneration zu bewahren, ist Ziel des Projekts, das an der Universität Bonn in Kooperation mit den Universitäten in Nijmegen und München durchgeführt wird. Dank moderner geophysikalischer Prospektionsverfahren und neuer Möglichkeiten der Fernerkundung können die Legionslager als Zentren eines dicht bebauten und intensiv genutzten Umlandes verstanden werden. Darüber hinaus erlauben neue naturwissenschaftlichen Analysemethoden Einblicke in die Ernährungsgewohnheiten, Gesundheit oder Mobilität der Bewohner.

Sprecher: Prof. Dr. Dr. h.c. Jan Bemmann

Laufzeit: 2022 bis voraussichtlich 2040

Dialektatlas Mittleres Westdeutschland

Das Ziel des DMW-Projekts ist es, die derzeit noch fassbaren Dialekte bzw. standardfernsten Sprechweisen (Varietäten) im Erhebungsraum zu dokumentieren, zu sichern und auf Karten der Wissenschaft sowie der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Angesichts des rapiden Rückgangs des Niederdeutschen (Plattdeutschen) und anderer standardferner Varietäten im Erhebungsraum des DMW-Projekts drängt die Zeit. Um im Vergleich der Generationen den sprachlichen Wandel zu erfassen, werden sowohl eine ältere Generation (i. Allg. 70 Jahre und älter) als auch eine jüngere Generation (ca. 30 bis 45 Jahre) befragt.

Sprecherin: Prof. Dr. Claudia Wich-Reif

Laufzeit: 2016 - 2032

Textdatenbank und Wörterbuch des klassischen Maya

Ziel des Projekts ist es, die Forschung zu der bedeutendsten Schrift im vorspanischen Amerika zu dokumentieren, die Hieroglyphentexte in einer Datenbank zugänglich zu machen und auf dieser Grundlage ein Wörterbuch der Klassischen Mayasprache zu erstellen. Die Mayaschrift wurde im Zeitraum zwischen 300 v. Chr. bis 1500 n. Chr. verwendet und umfasst Hunderte von Wort- und Silbenzeichen, die erst teilweise entschlüsselt sind. In Zusammenarbeit mit der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn wird ein Langzeitarchiv der Inschriften angelegt und zur freien Recherche zur Verfügung gestellt.

Sprecher: Prof. Dr. Nikolai Grube

Laufzeit: 2014 bis voraussichtlich 2028

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters

Das Akademievorhaben erfasst, kommentiert und editiert die noch erhaltenen oder überlieferten Inschriften des Landes Nordrhein-Westfalen aus den Jahren 500 bis 1650 nach Christus. Der Schwerpunkt der Bearbeitung liegt dabei auf Städten mit herausragenden Inschriftenbeständen, die über Themenbrücken wie „Bischofsstädte“, „Klosterlandschaften“, „Patrizische Urbanität und Reichsstädte“, „Universitätsstädte“ und „Hansestädte“ mit anderen Beständen des Gesamtprojekts „Die Deutschen Inschriften“ verbunden sind. Die inschriftliche Überlieferung in NRW ist vielfältig: Beispielsweise lassen Stifter- und Memorialinschriften Rückschlüsse auf den Bildungsstand des Klerus und des gehobenen Bürgertums zu. Neben der Erarbeitung der Editionsbände steht die Arbeitsstelle kulturellen Einrichtungen als Ansprechpartner für epigraphische Fragen zur Verfügung.

Sprecherin: Prof. Dr. Andrea Stieldorf

Laufzeit: 1978 bis voraussichtlich 2030

Dr. Tristan Spillmann
Der Privatbrief im registrum epistularum Gregors des Großen. Form, Funktion und Formatierung eines kirchenpolitischen Machtinstruments
Fördergeber: DFG, Walter-Benjamin-Stipendium
Laufzeit: 2024-2026

Prof. Dr. Karoline Noack
Das Zentrum und das Lokale im Gleichgewicht: Mobilisierung und Produktionsstrategien des Inka- und frühen Kolonialstaats in Cochabamba, Bolivien
Fördergeber: DFG, Sachbeihilfe
Laufzeit: 2024-2027

Precision Farming. Kooperative Verfahren des Virtual Fencing
Teilprojekt des SFB 1187 Medien der Kooperation
Das Projekt untersucht sensor-basierte ko-operative Medien- und Datenpraktiken der Präzisionslandwirtschaft und des Closed-Loop-Sensing zur Einhegung von Tieren. Damit leistet es einen praxeologischen Beitrag zur Medien-, Technik- und Agrargeschichte von Grenzpraktiken nebst der empirischen Analyse ihrer Implementierung.
Sprecher: Universität Siegen
Teilprojektleitung an der Universität Bonn: Prof. Dr. Kathrin Friedrich
Fördergeber: DFG
Laufzeit: 2024-2027

4D-Imaging. Von der Bildtheorie zur Bildpraxis
Teilprojekt des DFG-Schwerpunktprogramms "Das digitale Bild"
Das Projekt „4D Imaging“ untersucht Techniken, die Bild, Raum und Bewegungen auf neue Weise miteinander in Beziehung setzen. 4D Technologien erfassen, verarbeiten und übertragen Informationen über den physischen Raum und machen ihn in Echtzeit berechenbar. 4D Bilder gewinnen besonders in solchen ästhetischen und operationalen Kontexten an Bedeutung gewinnen, in denen sie verschiedene Formen der Mensch-Computer-Interaktion neu konzipieren.
Teilprojektleitung: Prof. Dr. Kathrin Friedrich
Fördergeber: DFG
Laufzeit: 2023-2026

Prof. Dr. Sabine N. Meyer
Der "Indian Lid". Verhandlungen von Rechtsunsicherheiten bezüglich Staatsbürgerschaft, Territorium und Jurisdiktion in Minnesota im Rahmen der "Allotment-Politik" (1905-1916)
Fördergeber: DFG, Sachbeihilfe
Laufzeit: 2022-2025

The Centre of Gravity Project (COGY), Prof. Dr. Dennis Lehmkuhl, ERC Consolidator Grant

The goal of the Centre of Gravity project is to close the gap in the understanding of the developments within Albert Einstein's general theory of relativity between 1955 and 1975. In these years, researchers like Sir Roger Penrose, Stephen Hawking, Sir Hermann Bondi, Jürgen Ehlers and John Wheeler revolutionized the mathematical tools and physical concepts within the theory. Their work made the observation of both gravitational waves and black holes possible.

Laufzeit: 6/2023 - 5/2028

Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS)

The BCDSS investigates profound social dependencies such as slavery, serfdom, debt bondage, and other forms of permanent dependency across epochs, regions and cultures. Its focus lies "beyond slavery and freedom", i.e. we aim to overcome the binary opposition of "free" and "unfree". Instead, we propose the new key concept of "asymmetrical dependency" to explore all forms of bondages across time and space.

Sprecher: Prof. Dr. Stephan Conermann

Heisenberg-Professur für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Claudia Jacobi
Fördergeber: DFG
Laufzeit: Seit 2022

Heisenberg-Professur für Klassische Archäologie
Prof. Dr. Stefan Feuser
Fördergeber: DFG
Laufzeit: Seit 2022

Alexander von Humboldt-Professur für Künstliche Intelligenz
Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe
Fördergeber: Alexander von Humboldt-Stiftung
Laufzeit: Seit 2021

Kolleg-Forschungsgruppe 50: Finanzsektor und Ungleichheit

Soziale Ungleichheit ist ein weitverbreitetes Problem, das Wissenschaft, Politik und Gesellschaft seit Langem beschäftigt und weiter beschäftigen wird. In diesem Zusammenhang spielen unter anderem auch Finanzmarktentwicklungen eine zentrale Rolle. Die Kolleg-Forschungsgruppe „Finanzsektor und Ungleichheit“ will aufzeigen, wie und durch welche Kanäle der Finanzsektor seit dem 19. Jahrhundert selbst verstärkend oder reduzierend auf Ungleichheit wirkt. Außerdem soll thematisiert werden, wie Finanzmärkte von langfristigen Trends in Bezug auf Ungleichheit geprägt werden und sie gleichzeitig selbst beeinflussen.

Sprecher: Prof. Dr. Carsten Burhop, Prof. Dr. Christian Bayer (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät)

Fördergeber: DFG

Laufzeit: 4 Jahre, Bewilligung im Juli 2024

Forschungsgruppe 5438: Der urbane Einfluss auf dem mongolischen Plateau: Verflechtungen von Stadtwesen, Wirtschaft und Umwelt

Die Forschungsgruppe befasst sich mit den Überresten zweier Städte, die sich in der heutigen Mongolei befinden und unter den Erben Dschingis Khans von Grund auf neu errichtet wurden. Sie verkörpern den dramatischen Wandel von einer Naturweidewirtschaft hin zu einer Stadtlandschaft: Karakorum – die Hauptstadt des Mongolenreichs – und Khar Khul Khaany Balgas. Die Gruppe will die beiden Stadtanlagen selbst und ihren Einfluss auf die sie umgebenden Regionen in diachroner Perspektive erforschen. Der Fokus soll dabei auf dem urbanen „Stoffwechsel“ mit Themen wie Energieversorgung, Nahrungsmittelproduktion und Baumaterialien liegen.

Sprecher: Prof. Dr. Dr. h.c. Jan Bemmann

Fördergeber: DFG

Laufzeit: 4 Jahre, Bewilligung im Juli 2023

GRK 2291 Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses

Das Bonner Graduiertenkolleg Gegenwart/Literatur erforscht und analysiert seit 2017 die konstitutiven Dimensionen des Konzepts ‚Gegenwartsliteratur‘ einzeln und in ihren wechselseitigen Interdependenzen. Statt die Begriffe ‚Gegenwart‘ und ‚Gegenwartsliteratur‘ vorauszusetzen, wird nach den Prämissen ihrer Hervorbringung gefragt. Am Kolleg werden in drei Kohorten jeweils 12 bis 18 Doktorand*innen sowie ein*e Postdoktorand*in je Förderphase ausgebildet. Darüber hinaus sind zahlreiche Wissenschaftler*innen aus vielen verschiedenen Disziplinen eng in das Forschungs- und Studienprogramm eingebunden.

Sprecher*innen: Prof. Dr. Johannes Lehmann, Prof. Dr. Kerstin Stüssel

Fördergeber: DFG

Laufzeit: Seit 2017

Deutsch-Französisches Graduiertenkolleg "Masse und Integration in antiken Gesellschaften"

Im Graduiertenkolleg werden erstmals die „Masse“ als historisches Phänomen mit dem Konzept der Integration in systematische Beziehung gesetzt. Der Begriff der „Masse“ soll dabei eine zahlenmäßig große Menschengruppe meinen, die sich nur vorübergehend und weitgehend ungeordnet zusammenfindet. Der Begriff der „Integration“ verweist dagegen auf (un-)bewußte Ordnungsprozesse, die für die Ausbildung dauerhafter Gesellschaftsstrukturen notwendig sind.

Sprecher: Prof. Dr. Konrad Vössing

Fördergeber: Deutsch-Französische Hochschule

Trinationales Graduiertenkolleg "Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst, Musik"

Die Universitäten Bonn, Paris (Sorbonne) und Florenz haben unter dem Titel "Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik" eine gemeinsame strukturierte Promotionsausbildung vereinbart. Beteiligt sind die Fächer der Philosophischen Fakultäten, insbesondere die Literatur- und die Sprachwissenschaften, die Kunstgeschichte und die Musikwissenschaft sowie die Fächer, die Themen zur Rahmenfrage des Kollegs bearbeiten wie die Historiographie, die Politikwissenschaft, die Philosophie, die Soziologie u.a. Über einen Zeitraum von drei Jahren sollen die Doktoranden/innen eine Dissertation aus dem Gebiet der europäischen Gründungsmythen anfertigen.

Sprecher: Prof. Dr. Thomas A. Schmitz

Fördergeber: Deutsch-Französische Hochschule (seit 2019)

Laufzeit: Seit 2008

Emmy Noether-Gruppe SPINS: Sortier- und Peerprozesse in der Schule

Schulleitungen und Lehrkräfte stehen vor der Aufgabe, an zunehmend diversen Schulen sozialen Austausch und Zusammenhalt zu stärken. SPINS untersucht, wie smarte Klasseneinteilungen dabei helfen können – anhand von Onlinebefragungen mit unseren Partnerschulen. SPINS teilt praktische Erkenntnisse mit den Partnerschulen und gibt schulspezifische Empfehlungen.

Gruppenleitung: Dr. Hanno Kruse

Fördergeber: DFG

Laufzeit: 2022-2028

Activists in Exile in an Era of Mass Displacement: Universities as Sites of Protection and Supporters of Agency for Activists from Russia and Myanmar

The rise of populist and authoritarian governments across the globe has led to a dramatic increase in a particular form of forced migration, the flight of human rights defenders (HRD) into exile. These activists and their organisations are the foundation not only of resistance to repressive rule but also of more democratic societies in the future. Supporting two postdoctoral scholarships for researchers, this research will explore the role of universities in providing formal and informal support to HRDs in exile, with a particular focus on exiled Russian activists at Charles University, Czech Republic, and exiled activists from Myanmar hosted by Mahidol University and partner universities in Thailand.

Sprecherin an der Universität Bonn: Jun.-Prof. Dr. Rosario Figari-Layus (gemeinsam mit Prof. Paul Gready, University of York)

Fördergeber: Gerda Henkel Stiftung

Laufzeit: 24 Monate, Bewilligung im November 2024

Connecting Late Antiquities

Connecting Late Antiquities is an ambitious project using new digital methods to transform our understanding of social relationships at the end of the ancient world. Instead of focusing on the social and political elite the project sheds light on the less privileged. Previous projects that sought to catalogue late-antique people omitted these sub-elites. Furthermore, they separated the 'secular' sphere of government from the 'religious' sphere of the Church, thereby exacerbating a notion of them as distinct realms whose contacts sometimes led to tension and conflict. Such an approach runs the risk of imposing modern distinctions on a much more fluid and interconnected world.

Sprecherin an der Universität Bonn: Prof. Dr. Julia Hillner

Fördergeber: DFG, Arts and Humanities Research Council

Laufzeit: 2023-2025

How is Artificial Intelligence Changing Science? Research in the Era of Learning Algorithms

The transdisciplinary research group investigates how different disciplines use AI as a tool and as an epistemic entity within larger (post)digital infrastructures. We observe how heterogeneous concepts and operations of the social sciences and humanities on one hand, and the natural and technical sciences on the other, are integrated into AI applications. The investigation explores how AI interacts with the established practices and methods of the sciences, whether they are complemented, modified, and/or potentially replaced.

Sprecher an der Universität Bonn: Prof. Dr. Jens Schröter

Fördergeber: Volkswagenstiftung

Laufzeit: 2022-2026

Heritage and Territoriality: Past, present, and future perceptions among the Tacana, Tsimane', Mosetén and Waiwai

The project seeks to understand, in a comprehensive manner, the meaning that four Amazonian Indigenous peoples give to cultural heritage, both tangible and intangible, taking into consideration their knowledge, expressions, and traditions, inherent to their identity and their vision of the world. Its revaluation is crucial for the survival and strengthening of their culture.

Sprecherin: Prof. Dr. Carla Jaimes Betancourt

Fördergeber: Volkswagenstiftung

Laufzeit: 2022-2025

Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC)

The RRC reorganises science communication research and develops innovative communication formats. To do so, the RRC focuses on findings from the interdisciplinary field of Science Studies as well as the development of new perspectives to communicate the Social Sciences and Humanities. The central aim is to enable both specialist audiences and a broader public to evaluate facts and research results in a reflective manner and to convey a nuanced picture of science.

Sprecher Universität Bonn: Prof. Dr. David Kaldewey

Fördergeber: Volkswagenstiftung

Laufzeit: 2021-2026

NRW Spitzencluster Zertifizierte KI

Um eine nachhaltige Digitalisierung zu ermöglichen, werden im Verbundvorhaben Zertifizierte KI Qualitätsstandards für die vertrauenswürdige Anwendung von KI erarbeitet sowie ein Zertifizierungsprozess für die sachkundige Überprüfung von (technisch) zugesicherten Eigenschaften entwickelt. Der holistische Ansatz des Verbunds, welcher Expertise aus Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften und Philosophie vereint, stellt dabei die gesellschaftliche Akzeptanz, Realisierbarkeit und Marktfähigkeit der zu konzipierenden Prüfmethodologie sicher. Gleichzeitig wird durch einen besonderen Fokus auf die nordrhein- westfälische Wirtschaft der hiesige Standort nachhaltig gestärkt, indem die Unternehmen die Möglichkeit erhalten, entsprechende Standards aktiv mitzugestalten und sich neue Geschäftsmodelle zu erschließen.

Teilvorhaben Philosophie: Prof. Dr. Markus Gabriel

Fördergeber: Land NRW

Laufzeit: 2021-2025

Bonn Center for ArchaeoSciences (BoCAS)

BoCAS is a collaborative research and teaching facility bridging laboratory and field work. Its facilities are intended to serve as a hub for collaboration across the university connecting all archaeological disciplines, the humanities and sciences forging links between the Faculty of Arts, the Faculties of Mathematics and Natural Sciences, Medicine, and Agriculture. Moreover, BoCAS joins forces with museums, other research institutions and universities in the Rhine region and beyond, as well as local stakeholders and research institutions on a national and international level.

Sprecher: Prof. Dr. Jan Bemmann, Prof. Dr. Martin Bentz, Prof. Dr. Nikolai Grube

Fördergeber: Volkswagenstiftung

Laufzeit: 2020-2026

Sie planen einen Drittmittelantrag?

Formaler Weg der Antragstellung an der Fakultät

Bitte teilen Sie dem Dekanat mit, dass Sie einen Drittmittelantrag planen, damit formale und kapazitäre Fragen rechtzeitig abgestimmt werden können und der Dienstweg eingehalten ist (§71 Abs.3 HG). Ihr Ansprechpartner ist das Referat Forschung und Internationales.

Zentrale Forschungsförderung

Das Dezernat 7 "Forschung und Transfer" macht ein umfassendes Angebot zu Antragsberatung und Projektmanagement.

Servicestelle Forschungsdaten

Die Servicestelle Forschungsdaten unterstützt Sie bei der Planung des Forschungsdatenmanagements im Antragsprozess und darüber hinaus.

Bonn Center for Digital Humanities

Das BCDH berät und unterstützt Sie bei der Anwendung und Entwicklung digitaler Methoden und Werkzeuge.

Wird geladen