Forschung
Forschung an der Philosophischen Fakultät: Forschungszentren, Promotion und Habilitation
Forschungspraxis der Geisteswissenschaften
Die Forschungspraxis der Geisteswissenschaften ist eine andere als diejenige der Naturwissenschaften. Unser wissenschaftliches Selbstverständnis basiert auf der "Unity in Diversity" bzw. einer "differenzierten Exzellenz", wie sie im Wissenschaftsrat bei Rating-Verfahren mit dem Fokus auf der Unterschiedlichkeit der Fakultäts- und Fachkulturen thematisiert worden ist.
Die Exzellenz der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn ist einerseits in den interdisziplinären Zentren der Fakultät zu sehen, andererseits sind es die herausragenden Einzelforschungen. Die meisten Professorinnen und Professoren sind auf ihren jeweiligen Fachgebieten international herausragende und weltweit angesehene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das hohe Publikumsaufkommen und die Vielzahl an internationalen Fachtagungen in Bonn sind ein Indikator. Zahlreiche führende Zeitschriften und Publikationsreihen werden von Kolleginnen und Kollegen der Philosophischen Fakultät herausgegeben, mehrere Kolleginnen und Kollegen sind Vorsitzende der jeweiligen Fachverbände, sind als Gutachterinnen und Gutachter international tätig und prägen Ihre jeweiligen Fachkulturen.
Habilitation
Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung an der Philosophischen Fakultät.
Promotion
Promotion und strukturiertes Promotionsprogramm.
Zentren
Die Zentren der Philosophischen Fakultät sind ein zentraler Baustein, um die fakultätsübergreifende, interdisziplinäre Forschung zu fördern.
Prodekan für Forschung, Internationales und Transfer
Weitere Inhalte & Links
Habilitation
Informationen und Dokumente zum Habilitationsverfahren an der Fakultät.