Profilwahlen im Studium
Auf dieser Website finden Sie genauere Informationen, ob und wie Sie eine Spezialisierung in Ihrem Studiengang festlegen.
Wichtige Informationen
Sofern in Ihrem Studienfach eine Spezialisierung (Profile/Schwerpunkte/Fachrichtungen/Erst- und Zweitsprache) angeboten wird (in manchen Fällen sieht die Prüfungsordnung das vor) gibt es zwei verschiedene Verfahren für deren Festlegung:
- Handlungsbedarf für Sie als Studierende: Freie Profilwahl über BASIS (selbständig bei Studienbeginn):
Sofern nach der Einschreibung eine echte Wahlfreiheit besteht, müssen Sie als Studierende über BASIS Ihr Profil/Ihren Schwerpunkt/Ihre Fachrichtung wählen. - Kein Handlungsbedarf für Sie als Studierende: Im Zuge der Zulassung:
Bestehen für die angebotenen Profile/Schwerpunkte/Fachrichtungen Zulassungsvoraussetzungen, steht Ihr Profil/Ihr Schwerpunkt/Ihre Fachrichtung bereits bei der Einschreibung fest und wird vom Prüfungsamt verbucht. Nur wenn Sie eine Zulassung für mehrere Profile/Schwerpunkte/Fachrichtungen erhalten haben werden Sie von uns über Ihr Studiengangsmanagement aufgefordert eine Wahl zu treffen.
Wichtig: Wir verwenden hier für die Spezialisierung den Begriff der Profile. In manchen Studiengängen der Fakultät wird jedoch ein anderer Begriff benutzt. Bitte beachten Sie, dass die hier geschilderten Abläufe auch für Schwerpunkte, Fachrichtungen und Ergänzungsbereiche sowie die Wahl der Erst- und Zweitsprache gelten.
Handlungsbedarf: Freie Profilwahl über Basis
In vereinzelten Studiengängen können oder müssen Studierende mittels der Profilwahl einen Studienschwerpunkt setzen. Sie erhalten hierzu zum Semesteranfang eine Mail Ihres Studiengangsmanagements, die Sie zur Wahl auffordert.
Sie müssen diese Profilwahl über BASIS während der Profilwahlphase (im Wintersemester 2022 vom 01.11.. bis 01.12.) für folgende Studiengänge selbständig durchführen. Eine Anleitung am Beispiel der Profilwahl im Bachelor Germanistik, wie Sie Ihr Profil selbstständig über BASIS anmelden können, finden Sie hier: https://www.philfak.uni-bonn.de/de/studium/pruefungsamt/download/handreichung-profilwahl-germanistik
Im Sommersemester
Bachelor |
Master |
Germanistik (ab 2. Fachsemester zwingend über BASIS erforderlich) | Kunstgeschichte (zwingend erforderlich über BASIS) |
Transkulturelle Studien / Kulturanthropologie (optional über BASIS) |
Im Wintersemester
Bachelor |
Master |
Zwei-Fach Archäologien (zwingend erforderlich über BASIS) | Kunstgeschichte (zwingend erforderlich über BASIS) |
Kernfach Asienwissenschaften (zwingend erforderlich über BASIS; Bitte beachten Sie: Die Wahlmöglichkeiten sind durch das jeweilige Begleitfach eingeschränkt) | Transkulturelle Studien / Kulturanthropologie (optional über BASIS) |
Kernfach Romanistik Wahl der Erst-/Zweitsprache (zwingend erforderlich über BASIS) |
Kein Handlungsbedarf: Profilfestlegung hat bereits im Zuge der Zulassung stattgefunden
In den folgenden Studiengängen müssen Sie nicht aktiv werden, sondern bucht das Prüfungsamt die Profile direkt in Ihr Prüfungskonto ein, da bereits bei der Zulassung aufgrund der unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen eine Festlegung erfolgt ist. Nur dann, wenn Sie für mehrere Profile zugelassen wurden, wird über Ihr Studiengangsmanagement bei Ihnen erfragt, für welches Profil Sie sich final entschieden haben. Sie erhalten über die erfolgreiche Einbuchung keine gesonderte Benachrichtigung. Das Profil kann aber nach der Verbuchung in BASIS in Ihrer Leistungsübersicht („Notenspiegel“) eingesehen werden.
Im Sommersemester
Masterstudiengänge
- MA Archäologische Wissenschaften
- MA Germanistik
- MA Geschichte
- MA Romanistik
Im Wintersemester
Masterstudiengänge
- MA Asienwissenschaften
- MA Archäologische Wissenschaften
- MA Germanistik
- MA Geschichte
- MA Romanistik
- MA Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns
Antworten auf häufige Fragen zu Profilen
Nein, da nicht alle Studiengänge mit einer Spezialisierung (Profilen/Schwerpunkten/Fachrichtungen/Ergänzungsbereiche/Wahl der Erst- und Zweitsprache) versehen sind. Wenn Sie bei der Einschreibung in Ihren Studiengang keine Wahlmöglichkeit haben und zudem auch keine Mail Ihres Studiengangsmanagements mit der Aufforderung zur Profilwahl erhalten haben, wird eine solche in der Regel nicht nötig sein. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie ein Profil wählen müssen/können, konsultieren Sie bitte Ihre Prüfungsordnung und/oder kontaktieren Sie Ihre Fachstudienberatung im Institut.
WICHTIG: Die Festlegung hat keine einschränkende Wirkung. Das bedeutet: Mit der Festlegung tritt nicht die Wirkung ein, dass Sie nur noch das Modulangebot Ihres Profils sehen und anmelden können. Das heißt, dass Sie selbst sehr gut darauf Acht geben müssen, welche Module für Ihren Spezialisierungsbereich vorgesehen sind. Nur die Module, die dem von Ihnen ausgesuchten speziellen Curriculum entsprechen, zählen für Ihren Abschluss! Sie haben Ihren Studiengang also noch nicht unbedingt dadurch bestanden, dass Sie die Mindestanzahl der zu erwerbenden Leistungspunkte erworben haben, sondern erst dann, wenn Sie die für Ihr Profil erforderlichen Bedingungen erfüllt haben, mit anderen Worten, all die Module absolviert haben, die laut dem Modulplan der Prüfungsordnung für Ihr Profil erforderlich sind.
Damit Sie erfolgreich die für Ihr Profil passenden Module belegen, beachten Sie bitte die auf den Seiten Ihres Instituts zur Verfügung gestellten Studien(verlaufs)pläne bzw. lassen Sie sich daneben oder zusätzlich von Ihrer Fachstudienberatung beraten, wenn Sie hier unsicher sind.
Während der Profilwahlphase können Sie sich uneingeschränkt umentscheiden und dies selbst in BASIS hinterlegen. Sobald die Phase beendet ist, kann das frei gewählte Profil jedoch nur noch einmalig über das Prüfungsamt geändert werden.
Warnhinweis zum Profilwechsel:
Dabei ist allerdings zu beachten, dass bereits absolvierte Module eventuell nicht in dem neuen Profil enthalten sind und daher nach dem Wechsel nicht mehr für Ihren Abschluss zählen. Informieren Sie sich daher vor dem Wechsel unbedingt bei Ihrer Fachstudienberatung.
Es kommt darauf an, ob für das Profil, in das Sie wechseln wollen, Zugangsvoraussetzungen bestehen:
- Sofern Sie in ein Profil ohne besondere Zugangsvoraussetzungen wechseln möchten, ist dies unproblematisch einmal im Laufe des Studiums möglich. Sie gehen wie im vorherigen Punkt beschrieben vor.
- Sofern jedoch das Profil, in das Sie wechseln möchten, eigene Zugangsvoraussetzungen hat, ist dies nicht ohne weiteres möglich. Sollten Sie hier also eine Änderung vornehmen wollen, müssen Sie dies zunächst mit dem Prüfungsamt (Kontaktformular) und Ihrer Fachstudienberatung klären. Dort ist zunächst zu prüfen, ob Sie auch die Voraussetzungen für das gewünschte neue Profil erfüllen, bevor die Änderung vorgenommen wird. Eventuell werden im Zuge dessen weitere Kenntnisse und Kompetenzen in bestimmten Bereichen und entsprechende Nachweise von Ihnen verlangt (wie in den Fachspezifischen Bestimmungen der Prüfungsordnung für Ihren Studiengang geregelt). Bevor Sie den Willen zum Wechsel tatsächlich gegenüber dem Prüfungsamt erklären, holen Sie sich daher auch in diesem Fall im Vorfeld am besten Rat von Ihrer Fachstudienberatung. Auch in diesem Falle ist ein Wechsel nur einmalig im Laufe des Studiums möglich.
Warnhinweis zum Profilwechsel: Auch bei zugangsbeschränkten Profilen ist zu beachten, dass bereits absolvierte Module eventuell nicht in dem neuen Profil enthalten sind und daher nach dem Wechsel nicht mehr für Ihren Abschluss zählen. Informieren Sie sich daher vor dem Wechsel unbedingt bei Ihrer Fachstudienberatung.
Kontakt
Unsere Telefonnummern, Postanschrift und Sprechzeiten finden Sie im Bereich "Kontakt & Beratung"
Sie möchten uns über diese Webseite kontaktieren? Bitte benutzen Sie das Kontaktformular!
Weitere Inhalte & Links
Einrichtungen
Alle Einrichtungen der Fakultät — Dekanat, unsere Abteilungen und Kontaktpersonen.