Maßnahmen und Angebote

Die nachfolgenden Angebote sind teilweise noch im Aufbau. Ideen und Vorschläge für weitere Maßnahmen sind willkommen und können an das Referat für Gleichstellung gerichtet werden.

Gleichstellungsmaßnahmen und -angebote
an der Philosophischen Fakultät

An der Universiät Bonn gibt es vielfältige Fördermöglichkeiten, Maßnahmen und Programme mit dem Ziel, die strukturellen Bedingungen für Gleichstellung und Chancengerechtigkeit zu verbessern und Frauen auf ihrem Karriereweg zu unterstützen, ihre beruflichen Aufstiegschancen zu erhöhen und sie für die Weiterqualifikation für Führungspositionen zu motivieren (mehr Informationen weiter unten).

In Ergänzung zu den zentralen Angeboten der Universität startet die Philosophische Fakultät 2025 ein eigenes Programmangebot, basierend auf der Zwischenevaluation der Gleichstellungspläne der Fakultät sowie der einzelnen Institute.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© pexels-kampus

Workshop- und Networkingprogramm

Die Reihe bietet Vorträge, Workshops und Networkingveranstaltungen, die sich insbesondere an Frauen, Studentinnen, Nachwuchswissenschaftlerinnen der Philosophischen Fakultät richten oder für Themen im Zusammenhang mit Gleichstellung, Gendergerechtigkeit oder Vereinbarkeit sensibilisieren wollen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Rheinisches Landesmuseum Trier

ELVIRA - Mentoringprogramm für Studentinnen*

Angesprochen sind Studentinnen* mit nichtakademischem Familienhintergrund, d.h. Frauen*, die als Erste in ihrer Familie studieren, vielleicht auch eine Promotion anstreben. Es bietet kollegialen Austausch sowie Begleitung durch Mentor*innen, die ebenfalls Erstakademikerinnen* sind und bei der weiteren Berufs- und Karriereplanung unterstützen können.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© pexels-anntarazevich

Annette Kuhn-Preis für gender- und diversitätssensible Lehre

Auszeichnung für Lehrpersonen der Philosophischen Fakultät, die sich beispielsweise für die Vermittlung und Integration von Erkenntnissen aus den Gender-, Queer- und Diversity-Studies, die Auseinandersetzung mit feministischen Positionen oder die Sichtbarmachung der Geschichte und wissenschaftlichen Leistungen von Frauen einsetzen.


Initiativen und Projekte an Instituten und Einrichtungen der Fakultät

  • Das Historikerinnen*-Netzwerk: Die Mitglieder des Netzwerks (Studentinnen* und Doktorandinnen*) sollen sich in einem safe space austauschen können. Studierende, Postdoktorand*innen, Professor*innen sind herzlich eingeladen das Netzwerk als assoziierte Mitglieder zu unterstützen.
  • "VERÄNDERUNG BRAUCHT COMMITMENT: Mehr Sensibilität für eine gendergerechte Institutskultur!" am Philosophischen Institut
  • Diversity, Equity & Inclusion am Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS)

Zentrale Gleichstellungsmaßnahmen und -programme (Auswahl)

MeTra-Programm für Nachwuchswissen-schaftlerinnen

Das interdisziplinäre Mentoring- und Trainingsprogramm bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen aller Fakultäten ab der Promotion Unterstützung und Begleitung durch Workshops, Networking und  individuelle Mentor*innen.

Maria von Linden-Trainingsprogramm für Frauen

Das fakultätsübergreifende Maria von Linden-Programm ermöglicht Nachwuchswissenschaftlerinnen die Teilnahme an karrierebezogenen Workshops zum Ausbau der eigenen Kompetenzen und zur weiteren Karriereplanung.

STEP-Programm - Stärkung des Equal Opportunity-Prozesses

Das universitätsweite Programm STEP ist darauf ausgerichtet, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Professorinnen zu rekrutieren und die Wissenschaftlerinnen auf allen Karrierestufen durch spezifische Angebote zu fördern.

WHATS-UB (Women in Higher Education and TOP SCIENCE) Uni Bonn

WHATS-UB (Women in Higher Education And Top Science – University of Bonn) ist das Netzwerk für Wissenschaftlerinnen der Universität Bonn, die eine akademische Laufbahn anstreben oder bereits eingeschlagen haben.


Hochschulübergreifende Programme und Beratungssstellen für Frauen in Wissenschaft und Forschung 

pexels-shvets-production-7176323.jpg
© pexels-shvets-production

Lise Meitner-Exzellenzprogramm

Das interdisziplinäre Lise-Meitner-Exzellenzprogramm der Max-Planck-Gesellschaft dient dazu, außergewöhnlich qualifizierte Wissenschaftlerinnen aller Fachrichtungen zu gewinnen und gezielt zu fördern. Jede Wissenschaftlerin, die im Rahmen des Lise-Meitner-Exzellenzprogramms ausgewählt wird, erhält das Angebot, an einem Tenure-Track-Verfahren teilzunehmen, das nach einem positiven Votum der Tenure-Kommission zu einer dauerhaften W2-Stelle mit Gruppenausstattung führt.

Kontaktstelle Frauen in  die EU-Forschung
(FiF)

Die Kontaktstelle versteht sich als zentrale Beratungsstelle in Deutschland für Gender und Chancengerechtigkeit in Horizont Europa.

Kompetenzzentrum für Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS)

Des CEWS bildet den Knotenpunkt zur Verwirklichung der Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung in Deutschland.

Der Instrumentenkasten (INKA), Datenbank zur Gleichstellungspraxis

Die Toolbox des CEWS vermittelt Informationen, Impulse und Inspirationen für die Ausgestaltung von Gleichstellungszielen oder -politik.

Netzwerk Frauen und Geschlechterforschung NRW

Die Koordinations- und Forschungsstelle (KoFo) des Netzwerks erforscht u.a. Hochschulen und Wissenschaft unter Genderaspekten.

Kontakt

Informationen und Beratung

zu den fakulätseigenenen und - übergreifenden Gleichstellungsmaßnahmen und Förderangeboten

Dr. Martina Pottek,
Referentin für Gleichstellung | Dekanat der Philosophischen Fakultät

+49 228 / 73-52 76

martina.pottek@uni-bonn.de

Adresse

5. Etage, Raum 5.023
Rabinstr. 5
53111 Bonn

Wird geladen